|
Marke 
|
Km |
Beschreibung |
|
|
|
 |
Übergang von: Warnow [Oberwarnow + Unterwarnow (Östlicher Stadtkern Rostock)] |
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Beginn der Kennzeichnung der Fahrrinne zur Ostsee |
Ab hier ist die Fahrrinne der Berufsschifffahrt mit Seezeichen (Tonnen) in Richtung Ostsee gekennzeichnet. Links: Altarm (ca. 200m lang) der Warnow.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Silos 4 plus 5 auf der Silohalbinsel |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sehenswürdigkeit: Eisbrecher Stephan Jantzen |
|
Die Stephan Jantzen ist ein am 2.April 2005 außer Dienst gestellter Eisbrecher. Das Schiff ist 67,64m lang und 18,28m breit. Die Kiellegung erfolgte im Jahr 1965 und die Inbetriebnahme Anfang 1968.
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Kulturschiff ''Stubnitz'' |
|
Das Schiff liegt nur noch zeitweise dort. Das ehemalige Kühl- & Transportschiff der Hochseefischerei bietet mit seinen Decks und Laderäumen verschiedensten Veranstaltungen ein außergewöhnliches Ambiente. Live-Konzerte, kulturelle Produktion & Dokumentation, Werkstätten, Ausstellungen, Multimedia, Theater, Seminare, Übernachtung & Verpflegung.
Stadthafen LP 82 18057 Rostock
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Haedgehalbinsel mit dem Portalkran/Zufahrt Museumshafen |
|
Der fahrbare Drehwippkran aus dem Jahr 1952 ist ein technisches Denkmal am ehemaligen Kohlenkai auf der Haedgehalbinsel. Hinter der Haedgehalbinsel befindet sich der Museumshafen.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Wasserschutz-Inspektion Rostock |
|
Sitz der Wasserschutz-Inspektion Rostock
Hafenterrassen Warnowufer 58 18057 Rostock
|
|
|
|
|
|
 |
Fähre: Fähranlegestelle Rostock-Kabutzenhof |
|
Fähre nur für Personen und Fahrräder. Die Fähre quert tagsüber alle 15 Minuten die Warnow zwischen Rostock-Kabutzenhof und Gehlsdorf.
Bild: Fähre (blau/weiß ) bei der Anlegestelle in Rostock-Kabutzenhof
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Neptun Einkauf Center / Ehemaliger Standort der Neptunwerft |
|
Der ehemalige Standort der Neptunwerft erstreckt sich von km 67,7 - 68,4.
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: SAB Marina Bramow |
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Hafen: Hafenbecken des RFH / Ehemaliger Standort des Fischkombinats und des Ernst Heinkel Flugzeugwerkes AG |
|
Alter Hafen vom Rostocker Fracht- und Fischereihafen in Rostock-Marienehe. Nördlich vom Hafenbecken befindet sich am Warnowufer der neue Kai des RFH. Obacht geben, man kreuzt die betonnte Fahrrinne der Hafenzufahrt! Auf dem damaligen Heinkel-Werkflugplatz Rostock-Marienehe startete am 27.08.1939 das erste Düsenflugzeug der Welt.
|
|
|
|
|
|
 |
Gefahrstelle: Wassserflugzeug-Start- u. Landebahn |
In der Sommersaison starten und landen Wasserflugzeuge auf der Warnow westlich der Fahrrinne Rostock-Stadthafen ... Warnemünde zwischen dem alten Hafen vom Rostocker Fracht- u. Fischereihafen (RFH) und der Halbinsel ''Hundsburg''. Die Wasserflugzeuge legen im alten Hafen des RFH ab bzw. an.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Anlegemöglichkeit: Halbinsel ''Hundsburg'' |
|
Auf dem Hügel stand noch vor 500 Jahren die Hundsburg.
Ufer: teils Sandstrand, teils Schilf.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Jugendschiff ''MS Likedeeler'' |
|
Das Schiff liegt ständig dort. Als umgebauter Stückgutfrachter dient es der Jugend als maritime Freizeiteinrichtung, Schullandheim, außerschulischer Lernort sowie Träger und Ausrichter von Ferienfreizeiten.
Schmarl Dorf 20 18106 Rostock
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Bootshaus SV Breitling e.V. |
|
Bootshaus ''SV Breitling e.V'' (Kanu, Drachenboot und andere Sportarten). Sandstrand, ohne Steg.
Schmarl-Dorf 15d 18106 Rostock
|
|
|
|
|
73 - 73.2
8.05
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Sandstrand IGA-Geländer /Südliches Ende des IGA-Geländes |
|
Sandstrand mit Strandkörben. "Es ist verboten, das IGA-Gelände anders als über die öffentlichen Zugänge zu betreten." Grund dieses Verbotes ist, dass für das Betreten des IGA-Geländes eine Eintrittsgebühr verlangt wird. Das IGA-Gelände erstreckt sich von km 73,0 bis73,7.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Seebrücke des IGA-Geländes |
|
Seebrücke für Schiffsanleger. Der Linienverkehr läuft diese Brücke nicht mehr an. Für Ruderboote ungeeignet. Anlegen ist nur mit Genehmigung der IGA Rostock 2003 GmbH gestattet! Obacht geben, man kreuzt die betonnte Fahrrinne der Zufahrt!
IGA Rostock 2003 GmbH Schmarl-Dorf 40 18106 Rostock
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sehenswürdigkeit: Traditionsschiff Typ ''Frieden'' |
|
Hier befindet sich das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock. An Bord des Traditionsschiffes Typ ''Frieden'' gibt es viele Ausstellungen sowie diverse original erhaltene "Denkmalräume" zu sehen. Ergänzt wird die Freilichtausstellung durch zahlreiche Seezeichen, Anker und Schiffsschrauben. Neben dem Traditionsschiff liegen der Schwimmkran LANGER HEINRICH, das Betonschiff CAPELLA und das Hebeschiff 1. MAI vor Anker. Ebenfalls im Freigelände befindet sich die Historische Bootswerft.
IGA Rostock 2003 GmbH Schmarl-Dorf 40 18106 Rostock
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Einmündung des Schmarler Baches / Nördliches Ende des IGA-Geländes |
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Ortschaft: Dorf Groß Klein |
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Liegeplätze der Schlepper und Feuerlöschboote |
|
Aus der Ferne ist dieser Hafen durch den Radarturm der Wasserschutzpolizei zu erkennen.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Schiffbauhalle Neptun Werft GmbH |
|
Neuer Standort der Neptun Werft GmbH in Warnemünde.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Schwimmdock der Neptun Werft GmbH |
|
Das Schwimmdock dient zum Zusammenfügen der Schiffssektionen, zur Konservierung des Unterwassserbereich und als Absenkanlage für den Schiffbau. Das Dock ist aus Beton und ist 150m lang und sowie 55m breit.
|
|
|
|
|
|
 |
Übergang nach: Warnow [Breitling - Schnatermann - Markgrafenheide] |
Etwa in Höhe des nördlichen Ende vom Schwimmdock der Neptun Werft.
|
|
|
|
|
76 - 77
11.05
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Marinearsenal Warnowwerft |
|
Schiffbauhalle bei km 76,0, Querkai bei km 76,25, Trockendock/ Kranbrücke bei km 76,4, Ausrüstungskai bei km 76,2 - 77,0
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Abzweig: Warnow [Breitling - nördlich um den Pagenwerder] |
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Passagierschiff-Hafenbecken / Alter Warnemünder Trajekthafen |
|
Das Hafenbecken ist ca. 650m lang. Am Nordkai legen Kreuzfahrtschiffe an. Der Südkai gehört zur Warnowwerft.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Passagierterminal längs des Seekanals |
|
Passagierterminal für Kreuzfahrtschiffe. Reger Fährschiff-, Ausflugs"dampfer"-, Motor- und Segelyachtverkehr! Westlich der Fahrrinne, d.h zwischen dem Passagierschiffkai und den grünen Seezeichen rudern!
|
|
|
|
|
|
 |
Fähre: Autofähre Warnemünde-Hohe Düne |
|
Wenn mit 2 Fähren gefahren wird, legen beide gleichzeitig ab und kreuzen sich.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Hafen: Sportschule Yachthafen Warnemünde |
Der Yachthafen besitzt eine Slipanlage, die gut zur Herausnahme von Booten geeignet ist.
Am Bahnhof 3 18119 Rostock-Warnemünde
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Molenkopf der Mittelmole |
Zwischen der Mittelmole und der Westmole befindet sich der Alte Strom (ehemaliger Mündungslauf der Warnow). Vorsicht, es laufen viele Hafenrundfahrtschiffe, Fischerei- u. Anglerkutter sowie Sportboote aus dem Alten Strom aus bzw. ein!
|
|
|
|
|
|
 |
Übergang nach: Warnow [Alter Strom in Warnemünde] |
|
|
|
|
|
|
 |
Übergang nach: Ostsee |
|
Mündung der Warnow im Ostseebad Rostock-Warnemünde in die Ostsee.
Bild: Molenköpfe mit Seezeichen in Warnemünde. So oder noch viel stürmischer bzw. orkanartig kann die Ostsee sein. Aber es kann auch ganz glattes Wasser geben!
Wetterprognose und momentane Werte (Wasserpegel, Wellenhöhe, Wellenrichtung, Wassertemperatur, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Sonnenaufgang/-untergang usw.) beim BSH (siehe Internet-Adresse) bzw. bei der Seewetterdienststelle Warnemünde vorher abfragen.
|
|
|