|
Marke 
|
Km |
Beschreibung |
|
|
|
 |
Ortschaft: Ed |
|
Die 5.200 Einwohner zählende Stadt Ed (oder auch: Dals-Ed) eignet sich gut als Ausgangspunkt und Basislager von Expeditionen ins Dalsland. Es gibt einen örtlichen Campingplatz der allerdings nicht am Stora Lee liegt. Einsetzen am Stora Lee jedoch problemlos möglich.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Ortschaft: Nössemark, Seilfähre |
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Abzweig: Haldens Kanal |
Kürzeste Verbindung zum Haldens Kanal bei km 37. Fahrtrichtung SW via Stora Le weiter zum Ottennskanal und Ottensvik (umtragen)
|
|
|
|
|
|
 |
See: Durchfahrt durch Inseln rechts halten |
|
die grosse Seefläche auf Backbord ist eine Sackgasse, Steuerbord halten
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Abzweig: Foxen - Töck - Östen |
geradeaus der Foxen, Steuerbord scharf um die Lanzunge rum geht der Dalslandkanal weiter
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Zeltplatz: Lennartsfors |
netter Platz, wenige Hütten vorhanden, preiswert, aussetzen der Boote etwas umbequem
|
|
|
|
|
|
 |
Schleuse: Schleusentreppe Lennartsfors 3-fach |
|
enger Schleusenverkehr, Ampelreglung beachten
|
|
|
|
|
|
 |
See: Lelang |
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Zeltplatz: Sundet Camping |
möglicherweise nicht mehr offen?
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Abzweig: Västra Silen |
|
Kanaldurchstich mit Schleuse Gustavsfors nach 2 km
|
|
|
|
|
|
 |
Ortschaft: Bengtsfors |
Das strömende Wasser und die langgestreckten, klaren Seen prägen die Gemeinde Bengtsfors. Bengtsfors ist tatsächlich der Kern der wunderschönen Provinz Dalsland. Hier finden wir auch die tiefen Wälder, die hohen \"Knatten\". (Die Dalsländer bezeichnen ihre Bergrücken \"Knatt\") und die reiche Flora. Durch die Gemeinde bahnt sich der Dalsland - Kanal seinen Weg, der mit seinen Schleusentreppen das 250 km lange Seesystem zusammenbindet.
Die Kultur und das Kunsthandwerk sind ebenso abwechselnd wie die Landschaft. Die alten Erzeugnismethoden leben noch. Ausstellungen, Kulturtage und andere Arrangements folgen einander. Die Stenebyschule, eine einzigartige Berufsschule für Kunsthandwerk bedeutet viel für die Vielfalt von Handwerkern, die in der Gemeinde leben und arbeiten.
|
|
|
|
|
|
 |
Schleuse: Bengtsfors 2-fach |
|
|
|
|
|
|
 |
Schleuse: Billingsfors 5 Schleusen |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
(Links) Einmündung: Svärdlang |
Umgehung der Schleusen von Bengtsfors + Billingsfors trifft wieder auf die Hauptstrecke
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
(Rechts) Zeltplatz: Laxsjön Friluftsgard |
luxoriöser Campingplatz, auch Hütten, nicht teuer
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Schleuse: Dals Langed 4-fach |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
(Links) Zeltplatz: Högsbyn |
|
kleiner preiswerter Campingplatz, auch Räume mit 2 x 20 Betten und Küche
Steinzeitliche Felszeichnungen direkt neben dem Campingplatz
|
|
|
|
|
|
 |
Schleuse: Buterud |
links übers Wehr fahren
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Nebenarm: Schleusenkanal |
|
See geht weiter
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Schleuse: Håverud 4fach Schleuse |
|
In Håverud befindet sich DAS technische Wunderwerk des Dalslandes, nämlich eine riesige Schleusentreppe mit Aquädukt (erbaut vor etwa 120 Jahren von Nils Erikson). Ich bin vor Jahren mal durchgerudert - was unsere Gruppe einen ganzen Tag Zeit gekostet aber uns nur relativ wenig Wegstrecke vorangebracht hat. Mittlerweile soll der Wassertourismus in diesem Bereich derart angestiegen sein, daß sich eine solche Aktion schon aufgrund der langen Wartezeiten vor Einfahrt in die Anlage nicht mehr lohnt. Aber von außen Ihr Euch das Ganze doch schon anschauen. In diesem Zusammenhang ist auch das ansässige Dalsland-Kanal-Museum durchaus einen Besuch wert.
|
|
|
|
|
|
 |
See: Upperudshöljen |
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Zeltplatz: Haverud |
keine Hütten nur Wiese mit Sanitärgebäude
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Schleuse: Köppmanebro |
|
links neben der Schleuse übers Wehr fahren
|
|
|
|
|
|
 |
Übergang nach: Vänern |
|
Gewässer mit Meerescharakter, Weiterfahrt gefährlich
|
|
|