|
Marke 
|
Km |
Beschreibung |
|
|
|
 |
(Rechts) Sonstiges: Campingplatz Schwaan-Sandgarten |
|
Campingplatz in privater Regie mit 3 modernen Sanitärhäusern (Dusch-, Waschräume, Toiletten, Waschmaschinen), Stellflächen, Zeltstellflächen, Mietzelten, Mietmobilheimen, Mitcampingwagen, Badestelle, Gaststätte Silberwand usw. Zutrittsmöglichkeiten siehe Homepage des Campingplatzes.
Sandgarten 17 18258 Schwaan
|
|
|
|
|
39.3
0.099999999999994
|
|
 |
(Rechts) Zeltplatz: Schwimmsteg des Campingplatzes Schwaan-Sandgarten |
|
Schwimmsteg des Campingplatzes, der in privater Regie ist. Zutrittsmöglichkeiten siehe Homepage des Campingplatzes.
|
|
|
|
|
39.8 - 40.5
0.59999999999999
|
|
 |
(Links) Ortschaft: Schwaan Alte Heide |
|
Viele bebaute Grundstücke am Ufer.
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Gaststätte: ''Steakhouse River Saloon'' und Einkaufsmöglichkeiten |
|
Gaststätte ''Steakhouse River Saloon'', Bäckershop und Supermarkt in ca. 10 ... 40 m Entfernung. Der kleine Schwimmsteg ist sehr hoch.
Güstrower Straße 78b 18258 Schwaan
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Anlegemöglichkeit: Steg/Schwimmsteg Schwaan |
|
Schmarler Schwimmsteg mit Landgang in Ortsmitte.
In Schwaan gibt es diverse Einkaufsmöglichkeiten und Gaststätten. Sehenswürdigkeiten: St. Paulskirche 13.Jahrhundert, Wassermühle als Kunstmühle mit Dauerausstellung zur Schwaaner Künstlerkolonie.
|
|
|
|
|
|
 |
Brücke: Straßenbrücke Schwaan |
|
Die Brücke wurde in den Jahren 2014/2015 neu erbaut und ersetzt die stählerne Hubbrücke aus dem Jahr 1928.
Das Ufer ist zu beiden Seiten instand gesetzt.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Anlegemöglichkeit: Öffentliche Anlegemöglichkeit in Schwaan |
|
Öffentliche Anlegemöglichkeit in Schwaan
|
|
|
|
|
|
 |
Gefahrstelle: Querliegende lange Bäume |
Zwei lange Bäume liegen in der Kurve quer in der Warnow (in Fließrichtung links) und engen die Durchfahrt ca. 65% ein.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Nebenarm: Einmündung der Beke |
|
Die Beke ist infolge ihrer Breite nicht zum Rudern geeignet.
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Ortschaft: Neu-Wiendorf |
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Sonstiges: Kanustützpunkt Neuwiendorf e.V. |
|
Mehrstöckiges Bootslagergestell mit Kanus im Freien. Zwei kleine Stege parallel zum Ufer.
Anschrift des Vorsitzenden siehe "www.rostock.de/Internet/stadtverwaltung/kultur/sportvi.jsp"
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Nebenarm: Südlicher Altarm bei der Benitzer Eisenbahnbrücke |
|
Warnowabwärts links weiter rudern. Der Altarm ist 0,2km lang und endet vor dem Eisenbahndamm.
|
|
|
|
|
|
 |
Bahnbrücke: Benitzer Eisenbahnbrücke Rostock-Schwaan-Hamburg/Berlin |
|
Zweigleisige Eisenbahnbrücke. Gute Unterstellmöglichkeit bei Regen. Anlegen möglich.
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Nebenarm: Nördlicher Altarm Zeez bei der Benitzer Eisenbahnbrücke |
|
Warnowabwärts links weiter rudern. Der Altarm ist 0,8km lang und endet vor dem Eisenbahndamm. Am Ende des Altarmes befinden sich Wochenendgrundstücke und Bootsliegeplätze. Am Ende des Altarmes befindet sich in ca. 800m Entfernung der Ort Zeez.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Kleine Insel bei Benitz |
|
Warnowabwärts rechts bleiben! Wenn man vor der Insel warnowabwärts links abbiegt, käme man zu den Wassergrundstücken von Benitz.
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Nebenarm: Stichkanal Groß Viegeln |
|
Der Stichkanal ist 280m lang und im Sommer sehr verkrautet.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Huckstorf |
|
Beginn der Fahrverbotszone für motorbetriebene Fahrzeuge jeglicher Art bis Rostock. Graben und kleine Wiese in Höhe des Ortes Huckstorf. Im Sommer durch Schilf oftmals stark zugewachsen.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Wahrstorf |
Im Hintergrund sind Gebäude zu sehen. ORC-Kilometrierung 10,0 etwas oberhalb am rechten Ufer. Warnowabwärts befindet sich am rechten oder/und linken Ufer z.T. in 0,5km Schritten eine Kilometerangabe (schwarze Schrift auf weißem Grund) über die Entfernung bis zum Ruderclub ORC in Kessin.
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Anlegemöglichkeit: Zarnow/Reez |
|
Anlegemöglichkeit neben der Mündung des kleinen Baches "Zarnow". Jugendliche baden dort oft sehr gerne. Der Ort Reez ist ca. 1,5 km entfernt. Bei der Fahrt nach Pölchow am rechten Ufer auf die aus dem Wasser herausragenden Reste von umgekippten Bäumen achten!
|
|
|
|
|
52 - 52.3
12.8
|
|
 |
(Links) Ortschaft: Anglerkolonie der Ortschaft Pölchow |
|
Vorsicht, Reste von umgekippten Bäumen in der Innen- und Außenkurve!
|
|
|
|
|
|
 |
Sonstiges: Große Kurve in Nähe der Ortschaft Damm zwischen Pölchow und Autobahnbrücke A20/E22 |
|
ORC-Kilometrierung 7,5 km
|
|
|
|
|
|
 |
Sonstiges: oberhalb der Autobahnbrücke A20 / E22 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Brücke: Autobahnbrücke A20 Lübeck-Stetttin (PL) / E22 |
|
Gute Unterstellmöglichkeit bei Regen. Zu beiden Seiten führt ein Weg bis an das Warnowufer, der allerdings mit einer abschließbaren Schranke oftmals versperrt ist. Die Anlegemöglichkeit für Ruderboote ist schlecht.
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Sonstiges: Räubernest |
|
Als Rastplatz bedingt geeignet (rechtes Ufer). Im Sommer ist das Ufer durch Schilf ziemlich zugewachsen. E-Hochspannungs-Freileitungen überqueren dort die Warnow.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Ortschaft: Papendorf |
|
ORC-Kilometrierung: 5,0 km. Der Sportplatz der SG Warnow Papendorf befindet sich in Sichtnähe.
Warnowkihr 1 18059 Papendorf
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Sonstiges: Rastplatz Papendorf |
|
Neuer, im Jahr 2010 erbauter Rastplatz mit Beton-Schwimmsteg (ca. 15m x 2m) in der Ortschaft Papendorf. Der Beton-Schwimmsteg hat außen eine umlaufende Holzkante. An den Beton-Schwimmsteg ist ein etwas niedrigerer mobilen Alu/Kunststoffschwimmsteg angebunden, der hinsichtlich der Höhe besser zum Anlegen von Sport-Ruderbooten geeignet ist. Auf dem Rastplatz befinden sich überdachte Sitzmöglichkeiten, ein WC-Toilettenhäuschen für Damen und Herren, Spielgeräte, Abfallbehälter und gepflegte Grünflächen.
Dorfstraße 18059 Papendorf
|
|
|
|
|
|
 |
Sonstiges: Beginn der 2000m-Ruderleistungs-Teststrecke |
|
ORC-Kilometrierung: 4,5. Links befindet sich eine sehr enge Zufahrt zu einem kleinen Torfsee.
|
|
|
|
|
|
 |
Bahnbrücke: Nixer Eisenbahnbrücke Rostock-Laage-Güstrow/Berlin |
|
Eingleisige Eisenbahnbrücke bei Nix. Kein Schutz vor Regen. Anlegen ist möglich. Im Sommer springen oft mehrere Jugendliche von der hohen Brücke ins Wasser. In der unteren Ebene der Brücke führt ein Fußweg entlang.
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Sonstiges: Wasserentnahmestelle für das Chemiewerk Poppendorf |
|
In der Nähe überqueren Hochspannungsfreileitungen die Warnow.
|
|
|
|
|
|
 |
Bahnbrücke: Kessiner Eisenbahnbrücke Rostock-Tessin |
|
Eingleisige Eisenbahnbrücke. Infolge der Höhe und der geringen Breite bietet sie kaum Schutz vor Regen. Anlegen nicht möglich.
|
|
|
|
|
60 - 60.5
20.8
|
|
 |
(Rechts) Ortschaft: Kessin |
|
Kessin ist ein Ortsteil der Gemeinde Dummerstorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. St. Godehard-Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Gaststätte: Zweier Mit |
|
Vereinsgaststätte "Zweier Mit" sowie Festsaal "Bootshaus Kessin" auf dem Gelände des Ruderclubs ORC. Mit der Bewirtschaftung der Vereinsgaststätte und der Vermietung und Bewirtschaftung des Festsaals hat der ORC den Cateringpartner Fa. Le Pomm beauftragt. Ansprechpartner für Buchungen und Preisabsprachen ist Herr Stephan Jaenichen unter 0171-8043323 oder jaenichen@lepomm.de
Neubrandenburger Straße 47 18196 Kessin
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Bootshaus: Olympischer Ruderclub Rostock v. 1956 e.V. |
|
Der Ruderclub befindet sich am nordwestlichen Ortseingang von Kessin, an der B103.
Neubrandenburger Str. 47 18196 Kessin
|
|
|